Pinsel zum Malen – Natur oder Synthetik?
Hier teile ich meine Gedanken mit dir, welche Pinsel zum Malen besonders geeignet sind und worauf du bei deine Wahl achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Du hast die Wahl zwischen Pinseln aus Naturborsten und Synthetikfasern. Fast alle Borstenpinsel kommen mittlerweile aus China und werden aus Schweineborsten gefertigt.
Sie sind also ein Abfallprodukt der Fleischindustrie und entsprechend preisgünstig. Synthetikpinsel dagegen sind, wie der Name schon vermuten lässt, reine Chemieprodukte.
Allerdings gibt es mittlerweile auch Mischprodukte aus Natur und Synthetik. Die reinen Synthetikpinsel bestehen aus Acryl, Nylon oder Kunstfasermischungen.
Was macht den Unterschied?
Was unterscheidet Borstenpinsel und Synthetikpinsel?
Borstenpinsel haben dickere Haare, die zu einem dicken, man sagt auch pastosen, Farbauftrag führen. Breite und flache Bostenpinsel (50 mm und größer) eignen sich speziell für einen großflächigen Farbauftrag.
Mit ihnen lässt sich wunderbar Farbe aufnehmen und verteilen.
Ich empfehle die Pinsel von Morani, Serie 100 (ab 3 Euro). Synthetische Acrylpinsel sind weicher als Borstenpinsel. Sie nehmen nicht soviel Farbe wie sie auf, folglich ist ihr Farbauftrag flüssiger.
Flach- oder Rundpinsel?
- 8
- 12
- 14
Was kann ein Flachpinsel, was ein Rundpinsel?
Die Haare des Flachpinsels enden mit einer flachen Kante und haben die Form eines Rechtecks.
Du kannst damit Flächen anlegen und ausmalen, zum Beispiel Hausdächer.
Verwendest du nur die Kante, kannst du damit wunderbar einen feinen Strich oder eine Dach-oder Hauskante malen.
Den gleichen Effekt kannst du mit einem Rundpinsel in kleineren Größen (Größe 2 oder 4) erzielen. Rundpinsel haben eine feine Spitze und eignen sich ideal für Detailarbeiten, zum Beispiel für feine Zweige.
Günstige Pinsel im Set
Ich bevorzuge Pinsel der Reihe Da Vinci Nova.
Sie sind universell verwendbar, also auch für Aquarell. Die kosten allerdings einzeln ab 5 Euro aufwärts, je nach Größe.
Günstiger sind Sets, in dem sich Pinsel unterschiedlicher Größe befinden. Im Frühjahr bieten Aldi und Lidl No-Name Sets an. Die sind supergünstig und für den Anfang durchaus geeignet.
Noch was: Wenn du malst, hast zu zwei Standort-Möglichkeiten:
- Tisch
- Staffelei
Letztere gibt’s schon ab 20 Euro, sind dann aber nicht sehr stabil. Wenn du dich für eine Staffelei entscheidest sollte es auch eine gute sein, die dann aber auch ihren Preis hat (ab 50 Euro).
Beim Stehen an der Staffelei solltest du Pinsel mit langen Stielen verwenden. Am Tisch eignen sich eher Pinsel mit kurzem Stiel.